Schulisches Angebot

Unterricht nach Grundklassen

Nach diesem Schuljahr bist du fit für deine Berufslehre oder für den Besuch einer weiterführenden Schule. In zwei parallelen und gleichartigen Grundklassen werden die Pflichtfächer unterrichtet (29 Lektionen / Woche).

  • Vertiefender und erweiternder Niveauunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
  • IT-Zertifikate: ECDL Fertigkeits-Zeritfikate
  • Sprachaufenthalt in Cambridge mit Möglichkeit ein Sprachzertifikat zu erlangen (PET, First, Advanced)
  • Projekt-Unterricht
  • Intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten, Unterstützung bei der Berufswahl und Laufbahnvorbereitung, Vorbereitung auf Eignungstests für Lehrstellen oder weiterführende Schulen.
  • Enge Zusammenarbeit mit den Berufsinformationszentren.

Unterricht nach Schwerpunkten

Für die restlichen 11 Lektionen darf aus zwei Schwerpunkten gewählt werden. Wobei es hier auch darum geht, mögliche Fähigkeiten für die eigene Berufswelt zu sammeln. 

Schwerpunkt SMART und Gesundheit

  • Vertiefung in den Bereichen Soziales, Mensch und Art (SMART)
  • Förderung der handwerklichen und musischen Kompetenzen
  • Weitere Vertiefung im Bereich Gesundheit inklusive Ernährung

Schwerpunkt MINT und Sprachen

  • Vertiefung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur und Technik (MINT) 
  • Sprachliche Vertiefung in Italienisch und Englisch, hier mit Ziel Cambridge Zertifikat
  • In Informatik wird das Schweizerisches Informatik Zertifikat (SIZ) angestrebt


Für eine genaue Übersicht der gesamten Schulstruktur bitte hier klicken.

Zielpublikum im Schulischen Brückenangebot

  • Jugendliche, die ihre Ziele motiviert und zielstrebig erreichen können.
  • Jugendliche, die ihre schulischen Kompetenzen vertiefen wollen.
  • Jugendliche mit realistischen Berufsvorstellungen, die den Weg zu ihrem Beruf Schritt für Schritt erarbeiten wollen.
  • Jugendliche, die weiterführende Schulen besuchen wollen.
  • Fremdsprachige Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache lernen wollen, damit sie in eine angemessene Berufsausbildung einsteigen können.

Kombiniertes Brückenangebot / Chancenjahr

Durch dieses Angebot soll erreicht werden, dass die Jugendlichen ihre schulische, sprachliche und soziale Kompetenz erweitern. Der Übergang von der Schule ins Berufsleben erfolgt dank längeren Praktikumszeiten mit zwischenzeitlichen Schulblocks Schritt für Schritt.

  • praxisorientiertes Zwischenjahr
  • 2 Tage Schule / 3 Tage Praktikum pro Woche
  • Vertiefender und erweiternder Niveauunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
  • 3 Block-Schulwochen und 3 Praktika (je 11 bis 14 Wochen)
  • Unterstützung bei der Berufswahl und Laufbahnvorbereitung sowie der Suche von Praktikumsplätzen.
  • Begleitung der Jugendlichen an ihren Praktikumsplätzen in Kooperation mit den Verantwortlichen in den Unternehmen.
  • Enge Zusammenarbeit mit den Berufsinformationszentren.

Zielpublikum im Kombi

  • Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben und die den Weg zu ihrem Beruf Schritt für Schritt erarbeiten wollen.
  • Jugendliche, die vor allem an handwerklichen Berufen interessiert sind und an Berufen im Detailhandel.
  • Sie sind zuverlässig, pünktlich, belastbar und sind bereit durchzuhalten, auch wenn es anstrengend ist.
  • Es ist das Ziel, dass Absolventinnen und Absolventen nach diesem kombinierten Angebot eine Berufsausbildung beginnen.